Was ist MSC?
(auch nachzulesen bei msc-selbstmitgefuehl.org)
Mindful Self-Compassion (MSC) ist ein empirisch gestütztes, wissenschaftlich untersuchtes 8-Wochen-Programm, das konzipiert wurde, um unsere Fähigkeit zu Selbstmitgefühl zu entwickeln.
Es wurde von Dr. Christopher Germer, führend in der Integration von Achtsamkeit und Psychotherapie (www.MindfulSelfCompassion.org), und Dr. Kristin Neff, einer Wissenschaftlerin, die Pionierarbeit im Bereich Selbstmitgefühl geleistet hat (www.Self-Compassion.org), entwickelt.
Selbstmitgefühl bedeutet, angesichts schwieriger Umstände und unserer eigenen Fehler freundlich und verständnisvoll uns selbst gegenüber zu bleiben, anstatt uns hart zu verurteilen oder uns scharf für alle vermeintlichen Unzulänglichkeiten zu kritisieren. Mitgefühl mit sich selbst zu haben bedeutet letztlich, dass man seine Menschlichkeit annimmt und würdigt. Die Dinge gelingen nicht immer so, wie wir sie gerne hätten. Wir erleben Frustration und Verluste, wir machen Fehler, stoßen an unsere Grenzen und bleiben hinter unseren Idealvorstellungen zurück. Das ist einfach die menschliche Natur.
In einem MSC-Kurs werden achtsamkeitsbasierte Übungen vermittelt, über die die Fähigkeit zum Selbstmitgefühl gestärkt und erweitert werden kann.
Mitgefühl für uns selbst unterscheidet sich nicht vom Mitgefühl für andere. Selbstmitgefühl bedeutet, uns selber in schwierigen Zeiten, wenn wir scheitern oder wenn wir etwas an uns bemerken, was uns nicht gefällt, in der gleichen verständnisvollen und unterstützenden Art und Weise zu begegnen, wie wir einem guten Freund oder einer guten Freundin begegnen würden.
Selbstmitgefühl beinhaltet die Fähigkeit, uns selbst zu beruhigen, zu trösten und zu bestätigen sowie uns zu schützen, zu versorgen und zu motivieren, wenn in unserem Leben etwas schief läuft. Wir lernen es zum Teil, indem wir uns mit unserem natürlichen Mitgefühl für andere verbinden. Das Erlernen von Selbstmitgefühl ist kein „egoistisches Projekt“, sondern hilft uns auch, unser Mitgefühl für andere aufrechtzuerhalten und zu erweitern (das zeigt auch Kristin Neffs Forschung).
Zahlreiche Forschungsstudien zeigen, dass Selbstmitgefühl in engem Zusammenhang mit emotionalem Wohlbefinden, der Bewältigung von Lebensherausforderungen, einem geringeren Maß an Angst und Depression, gesunden Gewohnheiten wie Ernährung und Bewegung und befriedigenderen persönlichen Beziehungen steht. Es ist eine innere Stärke, die es uns ermöglicht, mehr Mensch zu sein - mehr wir selbst.
Glücklicherweise kann Selbstmitgefühl kultiviert/trainiert werden.
Was können Sie von diesem Kurs erwarten?
Im MSC-Kurs bekommen Sie Inhalte und Handwerkszeug vermittelt um…
Der Kurs beinhaltet…
MSC ist eine Reise - ein Abenteuer der Selbstentdeckung und des Selbstmitgefühls. Selbstmitgefühl hat den paradoxen Effekt, dass es sowohl unsere emotionale Not lindert als auch uns für den Schmerz öffnet, den wir vielleicht unbewusst in uns tragen, oft schon seit vielen Jahren. Daher ist es wahrscheinlich, dass während des Programms herausfordernde Emotionen an die Oberfläche kommen, einschließlich früherer Traumata. Die MSC-Lehrerinnen und -Lehrer setzen sich dafür ein, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Kurses sicher und wohl fühlen.
MSC ist therapeutisch, aber es ist keine Therapie. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf dem Aufbau von Ressourcen der Achtsamkeit und des Selbstmitgefühls. MSC ist kein Ersatz für medizinische oder psychologische Betreuung. Die Teilnehmer erklären sich von Anfang an bereit, die Hauptverantwortung für ihr emotionales Wohlbefinden zu übernehmen.
Die Teilnehmer sollten sich auch bewusst sein, dass MSC ein achtsamkeitsbasiertes Mitgefühlstraining ist. Achtsamkeit und Mitgefühl gehen Hand in Hand, aber unser Hauptziel ist das Mitgefühlstraining.
In einer randomisierten, kontrollierten Studie steigerte MSC das Selbstmitgefühl, das Mitgefühl für andere, die Achtsamkeit und die Lebenszufriedenheit signifikant und verringerte Depressionen, Ängste und Stress. Die Verbesserungen hingen davon ab, wie viel eine Person in ihrem täglichen Leben praktizierte. MSC-Teilnehmer werden gebeten, zu Hause bis zu einer halben Stunde pro Tag Achtsamkeit und Selbstmitgefühl zu üben, und die Lehrer:innen leiten und unterstützen die Teilnehmer:innen dabei."
Weiterführende Literatur: